Registre Register

www.citroen-5hp.org

hinauf zurück

Modell T2 (Torpedo)

Torpedo mit zwei Sitzplätzen

Modellbezeichnung: T2

Übername: «Cul de Poule, Äntefüdle»

Beschreibung:
Die Karosserie basiert auf einer Holzrahmenkonstruktion, auf der die entsprechend getriebenen Karosseriebleche mit Nägel befestigt sind. Das spitze Renn-Heck verschaffte dem Torpedo ein sportliches Aussehen. Das Fahrzeug besitzt lediglich eine Türe, die sich auf der Beifahrerseite befindet und sich nach vorne öffnen lässt. Beim rechtsgesteuerten Modell entsprechend gegenüber. Die Scharniere sind unsichtbar angebracht. Mit einem vorgespannten konischen Verschlussbolzen werden die unerwünschten Vibrationen aufgenommen. Das Reserverad ist auf der Fahrerseite angebracht (Innenseite sichtbar) und bei der Auslieferung mit einem Reifen bestückt.

Im Heck des Fahrzeuges ist ein Gepäckraum angebracht, der von oben zugänglich ist und mit einem Deckel verschlossen werden kann. Zwei zusätzliche Kofferträger dienen zur Aufnahme eines Koffers mit den Abmassen von 40 auf 80cm.

Modell T2 (Draufsicht) [L28]
Abb. 1: Modell T2 in Draufsicht [L50].
I Lampen, verstellbar in zwei Richtungen VII Kofferträger für Koffer 40 x 80 cm
II Kotflügel vorne und hinten eingebrannt schwarz VIII Gepäckraum (Deckel öffnet nach oben)
III Armaturenbrett aus Aluminium bestückt mit Instrumenten IX Verdeck (in Housse geschützt)
IV Hornknopf für elektrisches Horn X Seitentasche
V Komfortabler Sitzbank mit Federkern XI Bodenblech aus Aluminium
VI Reserverad XII Windschutzscheibe verstellbar

Die Trittbretter sind aus Aluminium, durch Längsrippen verstärkt. Sie sind schwarz gefärbt, die erhabenen Rippen sind glänzend poliert. Kotflügel und Rahmenverkleidung sind aus Blech gefertigt und schwarz emailliert. Alle vier Kotflügel sind mit Bordüren versehen. Eine Abdeckschiene (Handlauf) aus Aluminiumprofil umrahmt die Oberkante der Karosserie und ist schwarz bemalen.

Die Lampen sind durch eine vernickelte Verbindungsstange frei einstellbar. Nebst Scheinwerferlicht besteht die Möglichkeit, ein Standlicht einzuschalten. Die Lampen sind schwarz mit einem vernickelten Lampenring.

Innenaustattung
Abb. 2: Innenaustattung mit komfortablem Sitzbank und Fensterhalter der 1. Ausführung [L50].

Ein sehr komfortabler Sitzbank erlaubt zwei Personen genügend Platz. Die Innenseiten sind beidseitig mit Taschen versehen. Am Boden ist ein schwarzer Bürsten-Teppich verlegt. Das Armaturenbrett ist aus Aluminium, mit Zapfenschliff versehen und mit wenigen Instrumenten bestückt.

Der Drehpunkt der Frontscheibe ist im oberen Drittel der Befestigungseinrichtung. Das Verdeck ist an einer einzigen Achse befestigt und mit wasserdichtem Stoff überzogen. Die Verdeckbügel sind aus Eschenholz gefertigt und U-förmig gebogen. Für beide Seiten sind Seitenschutzteile aus wasserabweisendem Stoff verfügbar. Zum Lieferumfang gehört auch eine Schutzhülle um das zusammengefaltete Verdeck vor Staub zu schützen.

Modell T2/C2
Abb. 3: Modell T2 von hinten gesehen [L28].

Modell T2 auf kurzem Fahrgestell (T2/C2)

Produktionszeit März 1922 bis September 1922 (1922er-Modelle)

Getrennter Kühler

Das Modell T2 basiert auf einem Fahrgestell Typ C2 mit einem Radstand von 2.25m. Das Trittbrett aus Aluminium misst 170 x 880 mm. Die Holzrahmenkonstruktion wird hinten durch zwei seitlich angebrachte gebogene Winkeleisen verstärkt. Bei den ersten Fahrzeuge sind in der Motorhaube je nur drei Lüftungsschlitze angebracht. Die Zündung erfolgt durch eine Batterie-Zündung mit Zündspule der Hersteller R.B. und Delco [L326].
Die ersten Fahrzeuge verfügen über einen fest mit der Kühlermaske kombinierten (verlöteten) Kühler, bei dem die unteren Befestigungslaschen sichtbar angenietet sind, welcher nach kurzer Zeit durch einen Kühler mit abnehmbarer vernickelten Kühlermaske ersetzt wird. Die Fensterhalter der ersten Ausführung neigen mehr nach hinten und ragen seitlich aus der Karosserie. Auch diese werden nach kurzer Zeit durch die leichter montierbaren vertikalen Nachfolgeausführungen ersetzt.

 

Erste Motorhaube
Abb. 4: Fahrzeug mit Motorhaube der ersten Ausführung [L67].

 

Farbfoto Farbfoto
Abb. 5: Farbfoto vom 7. Oktober 1922 [L472].

Farben: Räder, Kotflügel, Lampen usw. sind schwarz. Der Karossierieaufbau und die Motorhaube sind gelb (annähernd Strohgelb). Kühler und Lampenringe sind vernickelt.

Farbton Oberflächenschutz Betroffene Teile
 
Farbe schwarz Kotflügel, Rahmenverkleidung, Felgen, Fensterrahmen, Fensterhalter, Nummernschildblech, Abdeckschiene, Kofferträger
 
Farbe gelb Karosserie, Motorhaube
 
Kunstleder schwarz Sitzbank, Rückenlehne, Seitenverkleidungen, Taschen
 
Vernickelt Kühlermaske, Lampe, Lampenverbindungssstange, Lenksäule, Tankdeckel, Zierschiene hinter Motorhaube, Motorhaubenfestzieher

Die Raddimensionen sind: 700 x 80 (Hochdruckreifen).

Produktionszeit Oktober 1922 bis September 1923 (1923er-Modelle)

In der Motorhaube sind je 16 Lüftungsschlitze angebracht. Der Motor ist mit einer Magnetzündung ausgestattet [L108]. Das Fahrzeug basierte weiterhin auf dem Fahrgestell C2.

Citroen 5HP T2/C2, 1923
Abb. 6: Modell T2 mit Hochdruckreifen [L85].

Die gelbe Farbe ist vorerst bestimmend bis sie im Spätsommer durch braun (havane) und rot ergänzt wird.

Farbton Oberflächenschutz Betroffene Teile
 
Farbe schwarz Kotflügel, Rahmenverkleidung, Felgen, Fensterrahmen, Fensterhalter, Nummernschildblech, Abdeckschiene, Kofferträger
     
Farbe gelb, braun (havane), bordeaux-rot Karosserie, Motorhaube
 
Kunstleder schwarz Sitzbank, Rückenlehne, Seitenverkleidungen, Taschen
 
Vernickelt Kühlermaske, Lampenringe, Lampenverbindungssstange, Lenksäule, Tankdeckel, Zierschiene hinter Motorhaube, Motorhaubenfestzieher

Modell T2 auf langem Fahrgestell (T2/C3)

Produktionszeit Oktober 1923 bis Juni 1925 (1924/25er-Modelle)

Im Herbst 1923 wird eine Änderung am Fahrgestell vorgenommen. Dabei wird das Fahrgestell verlängert und über der Hinterachse entsprechend hochgezogen und hinten durch eine Traverse geschlossen. Der Fahrgestelltyp C3 basiert nun auf einem Radstand von 2.35m. Die Verstärkung in der Karosserie ist nun nicht mehr erforderlich. Die Karosserie wird ebenfalls um 10cm verlängert, welches optisch am grösseren Abstand zwischen Reserverad und hinteren Kotflügel ersichtlich ist. Das Trittbrett aus Aluminium misst jetzt 170 x 980 mm.

Modell T2 [L8]
Abb. 7: Modell T2 mit Niederdruckreifen ca. Juni 1924 [L23].

Alle Fahrzeuge sind ab Juni 1924 mit Niederdruckreifen "Comfort" (Ballonreifen) und den entsprechenden Wulstfelgen ausgestattet [L386]. Die Raddimensionen sind nun 715 x 115 (Niederdruckreifen).

Das Kühlsystem wird ab Juni 1925 durch einen Ventilator verbessert [L61]. Die Innenverkleidung aus Kunstleder ist nebst schwarz auch in den Farben rot und braun erhältlich.

Farbton Oberflächenschutz Betroffene Teile
 
Farbe schwarz Kotflügel, Rahmenverkleidung, Felgen, Fensterrahmen, Fensterhalter, Nummernschildblech, Abdeckschiene, Kofferträger
     
Farbe bordeaux-rot, blau, braun (havane) Karosserie, Motorhaube
     
Kunstleder rot, schwarz und braun Sitzbank, Rückenlehne, Seitenverkleidungen, Taschen
 
Vernickelt Kühlermaske, Lampenringe, Lampenverbindungssstange, Lenksäule, Tankdeckel, Zierschiene hinter Motorhaube, Motorhaubenfestzieher

Zweiplätzige Torpédos wurden auf dem Fahrgestell Typ C3 nur noch bis zum Frühjahr 1925 produziert.

Anmerkung:
Die von MICHELIN entwickelten Halbtiefbettfelgen (Bibendum, 12x45) sind erst 1927 erhältlich und ersetzten in den laufenden Jahren die Wulstfelgen, der noch im Einsatz stehenden Fahrzeuge [L308]. Diese Felgen wurden ursprünglich nie ausgerüstet. Von MICHELIN waren in der Epoche die Wulstreifen lediglich bis 1945 verfügbar [L429, L430].